Informationspflicht nach Art. 13 Epidemie

Informationspflichten nach Artt. 13, 14 DSGVO1 bei der Erhebung personenbezogener Daten direkt oder nicht direkt beim Betroffenen 

 

Epidemie / Pandemie 

  1. Verantwortlicher / Vertreter 

LIVOS Pflanzenchemie Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG 

 

 

Auengrund 10 

 

29559 Wrestedt 

 

Telefon: 05825 / 880 

 

E-Mail: info[at]livos[Punkt]de 

 

 

  1. Datenschutzbeauftragter 

JF.Consulting GmbH 

 

J. Feldt 

 

Kantstraße 5 

 

21391 Reppenstedt 

 

Telefon 

 

E-Mail 

 

  1. Für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde 

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen 

Barbara Thiel 

 

Prinzenstraße 5 

 

30159 Hannover 

 

Telefon  

+49 511 1204500 

E-Mail 

poststelle@lfd.niedersachsen.de 

  1. Zweck der Datenerhebung 

Die Daten wurden direkt erhoben und dienen dem Zweck, im Rahmen einer Epidemie bzw. Pandemie einen Personenkontakt-Nachweis zu erbringen, um die Nachverfolgbarkeit einer Infektionskette gewährleisten zu können. Dies dient dem Schutz der eigenen Mitarbeiter, Besucher und anderer natürlicher Personen. 

  1. Rechtsgrundlage 

Die Daten werden auf folgenden Grundlagen erhoben: 

 

  1. Ihrer Einwilligung, die Daten zu dem oben genannten Zweck verarbeiten zu dürfen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

  1. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. c) DSGVO. 

  1. Zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. d) DSGVO 

  1. zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. e) DSGVO. 

  1. Datenerhebung durch berechtigtes Interesse 

Ein berechtigtes Interesse ist z.B. der Schutz der eigenen Mitarbeiter, und der Nachweispflicht, dass eine entsprechende Aufgabe gemäß den Vorgaben der Bundes-/Landesregierung und Gesundheitsamtes Folge geleistet wurde.  

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO 

  1. Empfänger der Daten 

  1. Interne Empfänger 

Ihre personenbezogenen Daten werden für die zweckgebundene Verarbeitung intern in weiteren Abteilungen verarbeitet werden. Hier sind zunächst folgende Abteilungen zu nennen: 

 

Geschäftsführung, Personalabteilung 

 

  1. Externe Empfänger 

Im Rahmen dieser Verarbeitung werden auch externen Empfängern diese Daten offengelegt. 

  1. Behörden 

Gesundheitsamt, Ordnungsamt und andere an der Epidemie bzw. Pandemie beteiligte Rechts- und Verwaltungsorgane. 

  1. Datenweitergabe an ein Drittland / internationale Organisation 

Das Unternehmen beabsichtigt nicht die Daten in ein Drittland (Länder außerhalb der EU, an internationale Organisationen) zu übermitteln.  

 

In Hinblick auf die Verwendung von E-Mails ist jedoch nicht gewährleistet, dass aus technischen Gründen des E-Mail-Versands, die der Verantwortliche nicht zu vertreten hat, Daten in ein Drittland übermittelt werden können.  

  1. Angemessenheitsbeschluss 

Ein Angemessenheitsbeschluss ist nicht erforderlich, da die Verarbeitung auf dem Gebiet des EWR bzw. in Europa erfolgt. 

  1. Angemessene Garantien  

Der Nachweis angemessener Garantien ist nicht erforderlich, da die Verarbeitung auf dem Gebiet des EWR bzw. in Europa erfolgt. 

  1. Aufbewahrungszeitraum 

Die erhobenen Daten werden zum Zwecke der Geschäftsaufzeichnung und Dokumentationspflichten entsprechend aufbewahrt und nach Ablauf folgender Fristen gelöscht. 

 

Für eine Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten werden die Daten bis zu 6 Monate aufbewahrt. 

 

Die oben genannten erhobenen Daten sind zu der Zweckerfüllung erforderlich und werden gemäß des Datenminimierungsprinzips erhoben. Es werden nur die zur Zweckerfüllung nötigen Daten erhoben und auf das notwendige Maß beschränkt gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO. 

  1. Ihre Rechte 

Sie haben in Bezug auf die Datenverarbeitung folgende Rechte: 

 

  • Das Recht auf Auskunft, über die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche von Ihnen gespeichert hat. 

  • Das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sofern keine anderen gesetzlichen Regelungen dem entgegenstehen. 

  • Das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen. 
    Hierfür muss die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruhen. 
    Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht berührt.  

  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Bereitstellung Ihrer Daten in einem technisch lesbaren Format). 

  • Das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. 

  1. Datenherkunft 

Die Daten werden von der Betroffenen Person selbst zur Verfügung gestellt. 

  1. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten 

Die Bereitstellung der Daten ist: 

 

  • gesetzlich vorgeschrieben 

  • vertraglich vorgeschrieben 

  • für einen Vertragsabschluss erforderlich 

 

Die betroffene Person ist verpflichtet diese Daten bereitzustellen. 

  1. Automatisierte Entscheidung / Profilbildung 

Die erhobenen Daten werden nicht verwendet, um automatisierte Entscheidungen herbeizuführen, oder um Benutzerprofile zu erstellen. 

  1. Zweckerweiterung der Verarbeitung 

Eine Zweckerweiterung/-änderung, d.h. eine andere Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen als den hier angegebenen Zwecken ist nicht vorgesehen. 

  1. Erhobene Datenkategorien 

Es werden folgende personenbezogenen Daten erhoben, bzw. werden von der betroffenen Person bereitgestellt. 

  1. Besucher 

Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort  

 

optional bzw. freiwillig: Telefon (Festnetz mit Durchwahl), Telefon (mobil) 

Zuletzt angesehen